24.12.2024 / 7:30 Uhr / 42,195 km / 110 Hm + / 110 Hm- / + versch. Unterdistanzen
Endlich! Der Chemnitzer Stadtpark hat seine Bestimmung wiedererlangt und öffnet pünktlich zum 24. Dezember seine Pforten für die Heiligabendläufer. Nach drei "behördlich regulierten" Alternativveranstaltungen im "versteckten" hinteren Teil der langgezogenen Parkanlage und der hochwasserbedingten Absage im Vorjahr gibt es fünf Jahre nach dem letzten gemeinsamen Kreiseln um den Stadtparkteich wieder eine Rundenhatz in (nahezu) gewohnter Umgebung.
Zur Horizonterweiterung der Teilnehmer wurde in der Vorbereitung auf die 2023-er Veranstaltung eine Rundenvergrößerung vorgenommen. Diese nimmt nun auch einen etwas profilierteren Abschnitt mit in sich auf, welcher sich jenseits des Südrings, Richtung ehemaliges Altchemnitzer Flußbad erstreckt. Die per Rollrad vermessene Rundenlänge beträgt nun 4 Kilometer, 676 Meter und 90 Zentimeter. Damit verringert sich die Monotonie des Marathonläufers von einst 19 Runden auf gerade einmal neun Schleifen. Für etwas Abwechslung sorgen zudem die (Weg-)Randerscheinungen (die zwar nicht als Sehenswürdigkeiten durchgehen), wie der ehemalige Landesligasportplatz des Altchemnitzer BSC und die kurz vor Toresschluß fertiggestellte Brücke nahe dem Flußbad.
Tristesse am Stadtparkteich
Zur weiteren Entschleunigung am Heiligabend trägt die neu festgelegte Zielzeit für den Marathon bei. Komfortable viereinhalb Stunden hat man nun, um den Zweiundvierziger zurückzulegen - ein mehr als freundliches Angebot für Novizen dieser eigentümlichen Laufdisziplin. Um diese Offerte zu untermauern, wurde das bestehende Drei-Stunden-Limit für die Unterdistanzen unverändert gelassen - der "Druck" somit auf die Mutter-Kind-Strecken erhöht.
Streckenkennenlernveranstaltung am 21.12.2024
Daß eine Marathonveranstaltung nicht nur mit ihrer namensgebenden Distanz überleben kann, dürfte bekannt sein. Minimarathon, Mannschaftsmarathon, Dreiviertelmarathon, Kindermarathon, Marathon-Walking, Nordic-Marathon-Wanderung, usw. usf. heißt meist das Beiwerk. Auch zum Heiligabend lockt man nicht nur mit der Königsdisziplin die Leute auf die Laufstrecke - da muß ebenfalls das "kleine Besteck" mit rausgelegt werden. So wurde im Premierenjahr 2016 mit einem Halbmarathon (21,0975 km), einem Schnuppermarathon (alle Distanzen bei Rundendurchlauf bis Halbmarathon) und einem So-gut-wie-Marathon (alles zwischen Halbmarathon und Marathon) geködert. Diese Begriffe sind mittlerweile marketingtechnisch überholt und mußten in zeitgemäße Bezeichnungen umgewidmet werden: Ultraviertelmarathon klingt wesentlich besser als 11,75-km-Lauf und ein Ultrahalbmarathon nötigt nun mal (für Streckenlängen oberhalb des Halbmarathon) wesentlich mehr Respekt beim Außenstehenden ab.
Startvorbereitungen
Um die neue Streckenführung den beteiligten Personen möglichst schonend beizubringen, wurde (wie schon im Vorjahr) eine sogenannte Streckenkennenlernveranstaltung in die Heiligabend-Vorbereitung eingebaut. Immerhin 10 Personen beteiligten sich am 21. Dezember an diesem zwanglosen Läufchen auf dem neuen Kurs. Eine spartanische Streckenmarkierung am Morgen des "Wettkampf"tages sicherte außerdem das problemlose Ablaufen der Runde für alle (streckenunkundigen) Teilnehmer ab.
Zeitnahme und flüssige Verpflegung
Die Null steht (zumindest auf dem Thermometer) als kurz nach 6 Uhr die letzten Vorbereitungen vor Ort stattfinden. Ein kurzer Regenschauer zieht (beim Streckenmarkieren am Flußbad) noch durch, ehe ein "trockener" Heiligabendlauf mit dem ersten Start um 7:30 Uhr eingeläutet wird. Acht Starter versammeln sich im Lichtkegel der Wegebeleuchtung am Stadtparkteich (vermessene 102,9 Meter vom Rundendurchlauf entfernt), um den Auftakt der Veranstaltung (im Laufschritt) zu begehen. Nicht alle haben dabei die Absicht, sich auch wirklich die komplette Rundenzahl zu gönnen, denn je nach Trainingszustand kann sich auch ein Finish beim sogenannten Ultrahalbmarathon gesichert werden.
Startaufstellung der 7:30-Uhr-Gruppe
"Sportlich ambitionierter" geht es natürlich auch, schließlich steht die Bestzeit für die 42,195 Heiligabend-Kilometer mit 3:02:25 Stunden knapp über der Drei-Stunden-Schwelle. Da gibt es Nachholebedarf! Streckenrekordhalter Marco kennt die verzwickte Konstellation und nimmt sich deren Problemlösung sofort nach dem Startschuß an. Schon nach einer Runde hat sich das Starterfeld ordentlich entzerrt und wird im weiteren Verlauf noch größere Lücken reißen. Während vorn das Tempo enorm hoch gehalten wird, sondert sich das "angeschlagene" Schlußlicht immer mehr vom sportlichen Grundgedanken der Veranstaltung ab.
9-Uhr-Startblock
Eine anderthalbe Stunde später, um 9 Uhr, starten die Kurzstrecken. Mit 182,9 Metern Intro geht es anfangs in die einst "große" Stadtparkteichrunde, ehe auch die neue große Runde zweimal (für den Ultraviertelmarathon) bzw. viermal (Halbmarathon) in Angriff genommen wird. Um 12 Uhr ist für alle Zielschluß. Während 21 Läufer diese Vorgabe locker einhalten, muß für einen Teilnehmer die Uhr sogar noch länger aufzeichnen. Was nach Auslegung des Regelwerkes als ein klares DNF (Did not finish) deklariert werden müßte, wird aufgrund der statistischen Sammelwut des Veranstalters (aber zum Unverständnis der anwesenden Paragraphenreiter) als Ergebnislisteneintrag "gewürdigt".
Entspannt dem Heiligabend entgegen
Streckenrekorde blieben ebenfalls aus, wenn man mal von den Zielzeiten des erstmals abgelaufenen 11,75-km-Ultraviertelmarathons absieht. Am ehesten wackelte die Frauenbestzeit vom Halbmarathon, welche um nur zehn Sekunden verfehlt wurde. Beim "Halben" der Männer konnte Rekordhalter Carsten bis auf 2:33 Minuten an seine Vorgabe von 2018 heranlaufen. Der prestigeträchtige Marathonlauf muß auch weiterhin auf die "Zwei" (in der Stundenangabe) warten, hat aber den bisher zweitbesten Ergebnislisteneintrag (seit der Premiere 2016) am Ende der Rundendreherei stehen.
Hinter der Südringbrücke liegt der neu in die Runde eingebaute Streckenabschnitt
Sogar Zuschauer aus Limbach (li.) wohnen der Veranstaltung bei
An einem kann man dieses ganze Zielzeiten-Dilemma nicht festmachen: am personell stark besetzten Rundendurchlauf. Diesem sind die feste und flüssige Nahrungsversorgung (Eigen- und Standardverpflegung) sowie die exakte Runden- und Zielzeiterfassung untergeordnet. Beides schien reibungslos zu funktionieren, denn Beschwerden sind zu diesen Themen nicht bekannt. Als Hauptproblem entpuppte sich die (für einige Korinthenausscheider) zu kurze Streckenangabe auf deren Aufzeichnungsgeräten. Dem sei entgegenzubringen, daß bei der Distanzerfassung auf eines der zuverlässigsten Hilfsmittel zurückgegriffen wurde. Ein Rollrad erfaßt eine Strecke nahezu meßfehlerfrei, während ein satellitengesteuerter Meßpunkt nur ziemlich genaue Angaben produziert. Bei einer (auf die Distanzmessung angenommenen) Meßungenauigkeit von nur einem halben Prozent (Garmin gibt drei Meter Ortungsgenauigkeit für seine Geräte an) sind das bei einem Marathon immerhin 211 Meter Unterschied, bei einem Halbmarathon rund 105 Meter. Sicherlich findet diese Abweichung nicht nur "in eine Richtung" statt und gleicht sich mit der "entgegengesetzten" Differenz auf die Länge einer jeden Strecke irgendwie wieder aus - so genau wie ein Rollrad funktioniert das GPS jedoch nicht.
Urkunden für die erbrachten Leistungen nach Zieleinlauf
Podest des Marathonlaufes
Marathon tut weh - doch umso schöner ist die Würdigung der erlittenen Qualen mittels Zertifikat!
Weihnachten für die VP-Mädels
Leistungsnachweis Marathon:
Marco Praße (LV Limbach 2000) - 42,195 km - 3:07:08 h
Steffen Steinert (Burgstädter LV) - 42,195 km - 3:55:39 h
Rene Morgenstern (SV Viktoria 03 Einsiedel) - 42,195 km - 4:14:38 h
Thomas Delling (Laufverein "Lauffaul sein") - 42,195 km - 4:42:36 h
Finisher Marathon
Leistungsnachweis Ultrahalbmarathon:
Rouven Richter (LV Limbach 2000) - 32,8412 km - 2:50:52 h
Tino Hünig (LV Limbach 2000) - 32,8412 km - 2:52:10 h
Michael Gasch (LV Limbach 2000) - 28,1643 km - 2:41:04 h
Klaus-Peter Weiß (SV Fortschritt Lunzenau) - 25,7744 km - 2:16:03 h
Ute Herfurt (Laufverein "Lauffaul sein") - 21,2004 km - 2:06:04 h
Finisher Ultrahalbmarathon
Leistungsnachweis Halbmarathon:
Dr. Carsten Voigt (Burgstädter LV) - 21,0975 km - 1:30:40 h
Sven Kleinert (Burgstädter LV) - 21,0975 km - 1:53:15 h
Karolin Steinbach (Burgstädter LV) - 21,0975 km - 1:53:50 h
Friedmar Dresig (Postsportverein Chemnitz) - 21,0975 km - 1:53:50 h
Detlef Rüger (Niederwiesa) - 21,0975 km - 2:02:54 h
Siegfried Beyer (Burgstädter LV) - 21,0975 km - 2:04:27 h
Finisher Halbmarathon
Leistungsnachweis Ultraviertelmarathon:
Robert Walker (SV Vorwärts Zwickau) - 11,7437 km - 57:20 min
Mirko Wollschläger (Traktor Kahnsdorf) - 11,7437 km - 1:06:05 h
Jeanette Irmscher (Burgstädter LV) - 11,7437 km - 1:09:23 h
Pia Reichel (Physiotherapie Reichel) - 11,7437 km - 1:11:35 h
Ellen Fielitz (Physiotherapie Reichel) - 11,7437 km - 1:11:35 h
Jens Braune (VEB Kraftverkehr) - 11,7437 km - 1:11:35 h
Enrico Eder (Burgstädter LV) - 11,7437 km - 1:20:46 h
Finisher Ultraviertelmarathon
Daraus ergibt sich eine Gesamtleistung (die oben im Text angesprochene Statistik-Sammelwut kommt nun zur Anwendung) von erlaufenen 518 Kilometern und 392,4 Metern (im Schnitt 23,5633 km pro Läufer) bei einer Gesamtlaufzeit von 48:13:29 Stunden. Damit erhöht sich die Laufleistung aller acht Veranstaltungen auf 3.028 Kilometer und 448,7 Meter (Schnitt von 22,6004 km) bei einer Laufzeit von 269:29:14 Stunden. Vielen Dank für dieses Zahlenwerk!
Eine weitere Danksagung geht an die Besatzung vom Rundendurchlauf, die der Kälte trotzte und den "Laden am Laufen hielt"! Ein großes Dankeschön geht daher an die "Verpfleger" Romy, Melanie, Jana und Heike sowie an die Statistikabteilung mit Kati, Bruno und Martin! Ganz nebenbei kamen bei einer Sammlung für die Jenaer Elterninitiative für krebskranke Kinder 250 Euro zusammen, die unter Angabe der Spender ("Heiligabendlaufbeteiligte") an diesen (komplett auf Spendengelder angewiesenen) Verein überwiesen wird.
So unglaublich es auch klingt: es ist meine Jahresbestzeit auf der Marathondistanz
"Gute Wintersportler werden im Sommer gemacht", heißt ein altes Sprichwort. Doch scheinbar habe ich das notwendige Training dafür irgendwie verpasst. Eine genaue Analyse meiner (spärlich) vorhandenen Aufzeichnungen zu den sommerlichen Laufübungen folgt. Schließlich wird eine weitere Zielzeitverlängerung für nächstes Jahr immer schwerer durchzudrücken sein. Da muß dementsprechend von der anderen Seite mal was kommen und diese, schon auf ein Minimum herabgesetzte Anforderung von viereinhalb Stunden wieder machbar sein. Einen klitzekleinen Lichtblick dafür gibt es auch schon: die Heiligabend-Marathonzeit ist meine Jahresbest"leistung". Nach der kaum sichtbaren Steigerung von Borna (4:57:23 h) zu Dresden (4:56:58 h) folgte nun (mit einem Finish von 4:42:36 h) sogar eine regelrechte Leistungsexplosion - fast hätte ich in diesem Überschwang sogar noch die Floskel "Pulverisieren" angewandt. Fakt ist, die richtige Richtung ist eingeschlagen, ich muß nur noch auf den Sommer warten.
Fotos: Melanie, Romy, Kati, Bruno, Ute
Der 9. Heiligabend-Marathonlauf findet voraussichtlich am 24. Dezember 2025 statt!