11.02.2023 | 11:22:30 Uhr | 18 km klassisch | 260 Hm+ | 260 Hm- |
11:39:00 Uhr | 9 km klassisch | 130 Hm+ | 130 Hm- |
"Wenns draußen wieder schneit, da hamm mer onner Freid, 's fängt iberol zu wabbeln a, is draußn gute Schneeschuhbah. On liegt off onnerer Höh, 's erschte Fünkele Schnee, do schnalln mer onnre Schneeschuh na, on fahrn derva." - das Schneeschuhfahren hat im Erzgebirge eine bis ins 18. Jahrhundert zurückzuführende Tradition. Norwegische Skipioniere und skandinavisches Equipment machten damals diese Art der Fortbewegung rund um den Gebirgskamm immer populärer. Mit der Gründung der "Schneeläufervereinigung Johanngeorgenstadt" 1893 begann die organisierte Nutzung der schneetauglichen Fußbretter, dem sich 1906 die Gründung des "Skilaufverbandes für das Erzgebirge" (aus dem 1907 der "Skiverband Sachsen" hervorging) anschloß. Schon im Jahre 1908 wurden die ersten Sachsenmeisterschaften (in Altenberg-Geising) ausgefochten und seit 1923 mißt man seine Kräfte beim Schwartenberglauf in und um Neuhausen.